Lion Gallusser
wird Nachfolger von Simon Müller und neuer Intendant der Zuger Sinfonietta
Das Medieninteresse vergangenen Donnerstag war gross, als die ersten Reihentests an Zuger Schulen durchgeführt wurden. Per sofort geben alle Schüler, Lehrpersonen und Angestellten ab der Sekundarstufe I Proben ab. Damit sollen Massenquarantänen verhindert werden. Mit ausführlichen Aufklärungen konnte anfängliche Skepsis seitens der Eltern und Lehrpersonen aus dem Weg geräumt werden. Die Anwesenden waren zufrieden mit der ersten Durchführung der Corona-Tests. weiterlesen
Name: Carl Rütti weiterlesen
Auszeichnung für Sanierung
Stadt Zug Das Kapuzinerinnenkloster steht oberhalb der Altstadt von Zug. Der Konvent, also das Klostergebäude der Ordensgemeinschaft, stammt von 1608, früheste Gebäudeteile datieren von 1580. Weil der Fassadenputz an den... weiterlesen
Nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit eröffnete vergangene Woche endlich die grösste Landi des Kantons in Baar. Auf einer Verkaufsfläche von über 2000 qm findet sich ein breites Angebot, welches übersichtlich präsentiert wird. weiterlesen
Ab März 2021 vergibt die industrie45 im Zuge des Projekts «Space to give!» acht Quadratmeter Fläche im eigenen Clubraum an Jugendliche. Dort können sie Projekte und Ideen umsetzen, Inseln der Entspannung kreieren oder sich ganz einfach einen Ort schaffen, an dem sie sich verwirklichen können. weiterlesen
Auch in der kommenden Saison kann das Männerteam von Zug United auf bewährte Stammkräfte zählen. Nebst Captain Tim Mock verlängern auch Manuel Staub und Adrian Furger ihre Verträge. weiterlesen
Mit Freude verkündet der Vorstand der Zuger Sinfonietta, dass mit Lion Gallusser ein Nachfolger für Simon Müller und damit ein neuer Intendant gefunden wurde. Der Stabwechsel wird am 1. Juni 2021 stattfinden. weiterlesen
König Louis-Philippe von Frankreich, Kaiser Karl I. von Österreich-Ungarn und Queen Victoria von Grossbritannien – sie alle besuchten im Verlaufe ihres Lebens den Kanton Zug. Die Abenteuer, welche die verschiedenen royalen Persönlichkeiten hier erlebten, wurden im Buch «Königliches Zug» von Michael van Orsouw zusammengefasst. weiterlesen
Die Kunstsammlung der Gemeinde Baar wird aus dem Dornröschenschlaf geholt. Im Zuge der Veranstaltungsreihe «herausgepickt» werden diverse Werke der rund 1600 Bilder und Objekte ausgewählt und in ein neues Licht gerückt. weiterlesen
Die Musikschule Cham hat mit Carte Blanche eine Konzertreihe gestartet, bei welcher Musiklehrpersonen ihre künstlerischen Tätigkeiten präsentieren können. Bei der nächsten Veranstaltung am 5. März verzaubert Akkordeonlehrer Sergej Simbirev mit seiner Band Bendorim das Publikum mit lebensfrohen, osteuropäischen Klängen. weiterlesen
Die WWZ AG baut in der Stadt Zug den Energieverbund Circulago. Die Wärme- und Kälteenergie stammt aus dem Zugersee und wird via ein unterirdisches Leitungsnetz über weite Teile der Stadt Zug verteilt. weiterlesen
Auf dem Areal des Verwaltungszentrums an der Aa in der Stadt Zug werden zwei neue Grundwasserbrunnen gebohrt. Die notwendigen Arbeiten sind aufwendig und dauern rund sechs Monate lang. weiterlesen
2020 war für die Bibliothek Baar ein aussergewöhnliches Jahr. Und genauso aussergewöhnlich hat die Bücherei auch ins Jahr 2021 gestartet, dies allerdings aus anderen Gründen: Sie feiert heuer ihr 50-jähriges Jubiläum. weiterlesen
Das aktuelle Logo der Stadt Zug, das sich durch den schwarzen Balken auszeichnet, wurde bereits vor 20 Jahren eingeführt. Nun soll das Erscheinungsbild der Stadt allerdings durch ein neues Corporate Design ersetzt werden. weiterlesen
Bei der Zuger Kantonalbank zeichnete sich per 1. März 2021 eine personelle Veränderung ab. Der Bankfachmann Marc Abegglen wird neuer Leiter der Geschäftsstelle im Einkaufscenter Zugerland in Steinhausen. weiterlesen
Seit 2009 ist Andreas Widmer CEO des Zuger Energie-, Telekom- und Wasserversorgungsunternehmens WWZ AG. Nun tritt er per 2022 von seinem Amt zurück. Ein Nachfolger wird bereits gesucht. weiterlesen
Auch wenn die Situation mit Covid-19 noch immer angespannt ist, trafen sich am 1. März um 18 Uhr, unzählige Menschen in Unterägeri, Menzingen und vielen anderen Gemeinden der Schweiz. Mit den «März Apéros» wollen sie die Regierung dazu auffordern, sofort wieder alles zu öffnen. weiterlesen
Viele stehen Bitcoin, Ether, Ripple und Co. skeptisch gegenüber. Dabei wissen die meisten gar nicht, um was es sich bei diesen «Krypto-Assets» genau handelt. In diesem Artikel wird kompakt und einfach erklärt, wie Bitcoin funktioniert und was hinter der Kryptowährung steckt. weiterlesen
Der Witz der Woche
Humor Es gibt so Tage, das trete ich nicht in ein Fettnäpfchen, dafür falle ich in eine Friteuse. Oder da sind noch die Autofahrer, die so langsam fahren, dass sie nicht geblitzt, sondern gemalt werden. Und apropos Autofahren,... weiterlesen
Name: Frederic Siegel weiterlesen
Das Label «Moränen-Region» setzt sich für nachhaltige und umweltbewusste Produkte ein. Nach 18 Monaten Entwicklung wurde am vergangenen Samstag, 20. Februar, endlich der Beginn des Projekts gefeiert. Das Moränenlabel gilt für die Orte Menzingen, Neuheim, Hirzel Schönenberg und Hütten. weiterlesen
Jedes Jahr ermöglicht «snow4free» rund 2600 Kindern einen kostenlosen Nachmittag auf der Skipiste. In den letzten 17 Jahren brachte die Förderungsinitiative von Bernhard Russi und der Cleven Stiftung so über 32’000 Kinder mit dem Winterzauber zum Strahlen. weiterlesen
Auf Konfetti, lustige Kostüme und laute Guggenmusik-Klänge mussten wir dieses Jahr verzichten. Doch das hielt die Zentralschweizer Polizei nicht davon ab, auch während der diesjährigen Fasnachtszeit gezielte Verkehrskontrollen durchzuführen und die Fahrfähigkeit der Lenker zu prüfen. weiterlesen
Schon bald sind an der Lätticherstrasse 4 in Baar viele und verschiedene regionale und saisonale Produkte erhältlich. Die Familie Hotz vom Hotzenhof eröffnet im neuen Landi Zugerland-Gebäude eine zusätzliche Hof-Märcht Filiale. weiterlesen
Das Freibad der Gemeinde Rotkreuz wurde bereits im Jahre 1967 erstellt. Nun soll es saniert und gleichzeitig attraktiver und sicherer für die Badegäste gemacht werden. Das Baugesuch liegt seit dem 19. Februar 2021 öffentlich auf und im August 2021 soll der Spatenstich erfolgen. weiterlesen
Lade Fotos..