Interview
Traditionelles Flössen auf dem Ägerisee
Peter und Verena Voser arbeiteten 2024 temporär in einem Atelier in einem Zuger Optikergeschäft. Videoscreenshot: arttv.ch
Der Verein Tandem Zug sucht nach Tandems von Kultur-schaffenden und Zuger Geschäften. Beim «Tandem» nutzen die Kulturschaffenden für einen Monat im Juni einen Teil der Ladenfläche ihres Tandempartners oder ihrer -partnerin als Atelier oder Proberaum.
Das Projekt Tandem findet 2025 zum dritten Mal statt. 2022 lancierte die Abteilung Kultur der Stadt Zug in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Stadtentwicklung und der Vereinigung Pro Zug das Projekt «Tandem Kulturraum Zuger Innenstadt». Heute ist das Projekt in den Händen des neu gegründeten Vereins «Tandem Zug», welcher die Organisation und die Durchführung des Projekts Tandem und die Schaffung von Synergien zwischen Kunst, Kultur, Detailhandel, Gastronomie, Immobilien und Stadtentwicklung weiterhin ermöglicht.
Das Projekt Tandem wirkt als Kulturfördergefäss und dient zur Stärkung der Kulturschaffenden. Während des Monats Juni funktionieren Kulturschaffende aus der ganzen Schweiz die zur Verfügung gestellte Ladenfläche von Betrieben des Zuger Detailhandels zu ihrem Atelier- oder Proberaum um. Sie geben Einblick in ihre künstlerische Praxis und machen so den schöpferischen Prozess hinter einem Werk oder einer Darbietung für Besucherinnen und Besucher zugänglich und erlebbar. Die innovative Raumnutzung fördert die kulturelle Teilhabe, ermöglicht den Austausch zwischen Kulturschaffenden und ihrem Publikum sowie kultiviert ein Verständnis für die regionale Kulturszene.
Der Verein Tandem Zug sucht Teams aus Kulturschaffenden aus der ganzen Schweiz und Stadtzuger Detaillistinnen und Detaillisten. Als Tandem stellen diese das Kulturschaffen und den Detailhandel der Stadt Zug vom 31. Mai bis zum 28. Juni in den Fokus. Dazu gestalten sie einen Teil der Ladenfläche zum Atelier- oder Proberaum um und machen so den künstlerischen Arbeitsprozesse für die Kundschaft sicht- und erlebbar. Der Wettbewerb fördert keine fertigen Produkte oder Animationen, sondern künstlerische Prozesse in allen Sparten des kulturellen Schaffens sowie spartenübergreifende Projekte.
Die besten Ideen werden von einer Fachjury ausgewählt und finanziell unterstützt. Es müssen keine weiteren Gesuche bei anderen Förderstellen eingereicht werden. Der Verein sorgt für angemessene Entlöhnung der Kulturschaffenden und eine Begleichung der Materialkosten.
Teams aus einem oder einer professionellen Kulturschaffenden oder einem Kollektiv und einem Geschäft der Stadt Zug (Radius Metalli bis Bibliothek Zug) bilden ein Tandem. Die Kulturschaffenden müssen nachweisen, dass mindestens 60 Prozent ihrer Beschäftigung aus ihrer künstlerischen Tätigkeit besteht und/oder sie in einer Ausbildung im künstlerischen Bereich sind. Die Tandems müssen sich gemeinsam für die Ausschreibung bewerben. Pro Geschäft und pro kulturschaffende Person kann nur je ein Projekt eingereicht werden.
Die Kulturschaffenden und Unternehmen, welche bei der letzten Ausgabe berücksichtigt wurden und ihre Projekte umsetzen konnten, können dieses Jahr nicht teilnehmen.
Die Ausschreibung richtet sich primär an Kulturschaffende und den Detailhandel. Hybride Gastronomiebetriebe (Café und Thekenverkauf) können ebenfalls berücksichtigt werden. Es gilt jedoch, dass nur 20 Prozent aller Teilnehmenden dem Gastrobereich zugerechnet werden dürfen. Galerien und Dienstleister werden nicht berücksichtigt.
Bis zum Sonntag, 16. Februar können sich Teams aus Kultur und Detailhandel bewerben.
RED
Alle Infos unterwww.kultur-tandem.ch/ausschreibung
Lade Fotos..