Interview
Traditionelles Flössen auf dem Ägerisee
Über 3000 Senioren leben im Kanton Zug an der Armutsgrenze. Foto: Pro Senectute, Kanton Zug
Im Kanton Zug leben rund 3150 Personen ab 65 Jahren, deren Einkommen pro Monat unter 2506 Franken liegt. Manche wissen nicht, dass sie ein Recht auf Ergänzungsleistungen (EL) oder Hilflosenentschädigung haben. Pro Senectute Kanton Zug hat im letzten Jahr 3413 Beratungsstunden im Sozialbereich geleistet. 218 Personen haben direkte finanzielle Unterstützung erhalten.
«Wenn ich in ein Heim müsste, würde ich bei einem Vermögen von knapp 100 000 Franken bereits einen Antrag für EL stellen», erklärt Barbara Wenger, Teamleiterin Ergänzungsleistungen Ausgleichskasse Zug vorausschauend. Einige Senioren im Kanton besitzen jedoch längst nicht so viel. Die Inflation oder das Schicksal hat ihre Finanzpolster rapide schrumpfen lassen.
Alexander Widmer, Pro Senectute Schweiz, schätzt, dass rund 1900 Personen ab 65 Jahren im Kanton Zug als «arm» gelten. Sie erhalten pro Einzelhaushalt weniger als 2279 Franken Einkommen pro Monat. Als «armutsgefährdet» gilt, wer weniger als 2506 Franken pro Monat einnimmt. Mitte 2022 waren es im Kanton Zug rund 3150 Rentner. «Das Gefälle zwischen Arm und Reich ist im Kanton gross. 45 Prozent der Bevölkerung ab 65 Jahren hat ein Vermögen von mindestens einer Million Franken. Aber viele Pensionäre leben nur von der ersten Säule und sind konkret von der Altersarmut betroffen. 5,4 Prozent erhalten nur die AHV und gehen zusätzlich arbeiten. 9,6 Prozent gehen neben der 1. und 2. Säule noch einer Arbeit nach», präzisiert Widmer.
«Wir stellen fest, dass ältere Menschen oftmals nicht wissen, dass sie ein Recht auf Ergänzungsleistungen haben. Wer pflegebedürftig ist oder den Alltag nicht selbstständig meistern kann, darf Hilflosenentschädigung beantragen», erläutert Stefanie Waldburger. Sie berät bei Pro Senectute Kanton Zug mit einem Team von sechs Sozialarbeitenden rund 900 Rentnerinnen und Rentner. In der aktuellen Ausgabe des Magazines «Horizonte» wird auf die Thematik hingewiesen. Einige Rentner gehen nach der Pensionierung mit der Kapitalauszahlung zu wenig sorgfältig um. Manche verschweigen, dass sie durch das Internet Geld verloren haben. Auch Altersgeiz ist ein Thema. Der Alters- und Generationenforscher, Dr. François Höpflinger, zeigt, dass stets mit «vergangenen Preisen» verglichen wird. Deshalb schlagen ältere Menschen «unnötige» Ausgaben für eine Reinigungshilfe, einen Restaurantbesuch oder Einladungen aus. Die sozialen Umstände und Ursachen rund ums Geld sind vielfältig. Mit Aufklärung und Spartipps kann geholfen werden.
Mit dem Ende der dreijährigen Übergangsphase steht nun die definitive Änderung des Ergänzungsleistungsgesetzes (ELG) bevor. Ab 1. Januar 2024 gelten die neuen Bestimmungen für alle EL-Beziehenden.
Seit dem 1. Januar 2021 wurde der Bedarf für alle, die bereits vor 2021 EL bezogen hatten, während einer Übergangsfrist von drei Jahren sowohl nach altem als auch nach neuem EL-Gesetz berechnet. Dabei wurde jeweils die vorteilhaftere Variante gewählt. Diese Übergangsphase endet nun auf den 31. Dezember 2023. Fortan kommt nur noch das neue ELG zur Anwendung. Das bedeutet, dass Seniorinnen und Senioren, die in den letzten drei Jahren noch nach dem alten EL-Gesetz beurteilt wurden, mit Änderungen rechnen müssen.
«Es ist von grösster Bedeutung, sich frühzeitig über diese bevorstehenden Änderungen zu informieren», rät Stefanie Waldburger, Leitung Sozialberatung Pro Senectute Kanton Zug. «Nur so können unerwartete finanzielle Überraschungen besser vorgebeugt werden.» Seniorinnen und Senioren, welche nach altem EL-Recht beurteilt wurden, können sich bei Unklarheiten auch an die kantonale Ergänzungsleistungsstelle wenden, um Informationen über die Auswirkungen und Folgen der Gesetzesänderungen auf ihren EL-Anspruch und die EL-Höhe zu erhalten.
UG
Das Magazin «Horizonte» ist gratis bestellbar: info@zg.prosenectute.ch oder 041 727 50 50. Zuger Bürger im AHV-Alter können sich unter 041 727 50 20 für eine kostenlose Beratung anmelden. Informationen zum EL-Gesetz: www.prosenectute.ch/el
Lade Fotos..