Lion Gallusser
wird Nachfolger von Simon Müller und neuer Intendant der Zuger Sinfonietta
Bild: Alexandra Pauli
Zuger Jungunternehmer Preis 2017, v.l.: Patrick Göcking, Mobiliar Zug; Stefan Schober, Zuger Kantonalbank; Dalith Steiger, Why Wait AG; Andy Fitze, Why Wait AG; Hermann Wenger, DynaRoads AG; Angela Villiger, Life Festival GmbH; Daniel Portmann, zentralschweiz innovativ; Beat Bachmann, Volkswirtschaftsdirektion Zug.
An der Verleihung des Zuger Jungunternehmer Preises 2017 kämpften acht Zuger Jungunternehmen um die Stimmen der Zuschauer. Gewinner des Abends wurde am Ende aber die DynaRoads GmbH mit einer dynamischen Idee.
Zug Am 4. April 2017 fand anlässlich der Verleihung des Zuger Jungunternehmer Preises in der Zuger Chollerhalle der jährliche Bühnenwettkampf der Zuger Jungunternehmen statt. Acht Unternehmer hatten jeweils fünf Minuten Zeit, um die über 220 Zuschauer in der vollbesetzten Chollerhalle für das eigene Unternehmen zu begeistern. Diese Herausforderung nahmen die Unternehmen WatchAdvisor AG, Descartes Finances AG, Strahlkraft AG, Life Festival GmbH, DynaRoads GmbH, Uniskat AG, WhyWait AG und Octopus Cloud AG an. Die acht präsentierten Geschäftskonzepte waren vielfältig, originell und spannend. Für die Vertreter der Expertenrunde wie auch für die Zuschauer war es daher nicht ganz einfach, sich für ein einziges Unternehmen entscheiden zu müssen.
Zum Hauptgewinner des Abends wurde am Ende aber die DynaRoads AG gewählt. DynaRoads AG hat eine Weiche für die Strasse entwickelt und kann so die Kapazität von Strassenstücken durch dynamische Nutzung von Fahrspuren erhöhen. Dazu werden mit modernen, nur 30cm breiten mobilen Fahrzeugrückhaltesystemen (Leitplanken) Fahrgassen gebildet und das Ende mittels selbstfahrenden Leitplanken mit eingebautem Fahrwerk als Weiche gestaltet. Zusammen mit dynamischer Signalisation können so vollautomatisch von einer Verkehrsmanagementzentrale aus Fahrspuren je nach Bedarf richtungsbezogen gestaltet werden.
Der mit einem Preisgeld von 2000 Franken dotierte 2. Platz ging an die Life Festival GmbH. Die Life Festival GmbH hilft Menschen, ihr eigenes Leben zu dokumentieren und plant mit ihnen die persönliche und geistige Hinterlassenschaft sowie die Bestattung.
Der mit 1000 Franken dotierte dritte Platz ging an die WhyWait AG. Die WhyWait AG fördert mit SwissCognitive das Schweizer Eco-System durch smarte Technologien.
Das Losglück hatte die WatchAdvisor AG, welche eine neue Erlebniswelt für Uhren-Liebhaber schafft und sich als der "TripAdvisor" für Uhren versteht. Sie erhielt den von adlatus Zentralschweiz/Tessin gestifteten Förderpreis.
Martina Böhm vom Technologie Forum Zug, dem Hauptveranstalter des Abends, freut sich über den unterhaltsamen und spannenden Anlass: "Die Veranstaltung hat den Zuger Jungunternehmen wieder eine einmalige Chance gegeben, sich vor grossem Publikum zu präsentieren. Dieser grossartige Event ist aber nur möglich, weil wir wieder auf engagierte Sponsoren zählen konnten. Ich danke daher der Generalagentur Zug der Mobiliar Versicherung, der Zuger Kantonalbank AG, dem Kanton Zug und dem Programm 'zentralschweiz innovativ' für die wertvolle Unterstützung und den aktiven Beitrag zum grossartigen Gelingen des Abends."
PD/LF
Lade Fotos..