Lion Gallusser
wird Nachfolger von Simon Müller und neuer Intendant der Zuger Sinfonietta
iese fünf Athleten sind im Pilotprojekt dabei: Dany Brand, Yasmin Giger, Trainer Flavio Zberg, William Jeff Reais, Silke Lemmens und Ricky Petrucciani (v.l.n.r.). Bild: z.V.g.
Das internationale Leichtathletikmeeting Weltklasse Zürich und das Athletikzentrum für Spitzensport OYM in Cham spannen zusammen. Ein daraus resultierendes Pilotprojekt ermöglicht fünf Leichtathleten, unter modernsten Bedingungen und auf dem neusten Stand der Wissenschaft zu trainieren.
Cham/Zürich Das OYM in Cham wurde im vergangenen Jahr eröffnet und ist dafür bekannt, hochspezialisierte Infrastrukturen für Athletiktraining und Rehabilitation, moderne Sport-Performanceflächen sowie interdisziplinäre Forschung unter einem Dach zu vereinen. Aus der Zusammenarbeit mit Weltklasse Zürich entsteht nun das Diamonds Athletics Program. Ein Pilotprojekt, das fünf erfolgsversprechenden Schweizer Leichtathleten die Möglichkeit bietet, unter modernsten Bedingungen und auf dem neusten Stand der Wissenschaft trainieren zu können.
Die Schweizer Leichtathletik befindet sich derzeit in einem Allzeithoch. Noch nie waren in jüngster Vergangenheit Schweizer Leichtathleten derart erfolgreich. Beeindruckend ist zudem die positive Entwicklung in den Nachwuchskategorien. «Das Pilotprojekt im OYM in Cham soll mithelfen, den Höhenflug der Schweizer Leichtathletik nachhaltig zu gestalten», so Hans-Peter Strebel, Sportvisionär und Gründer des OYM. Unter der Leitung von Cheftrainer und OYM-Projektleiter Flavio Zberg profitieren die ersten fünf Leichtathleten von der modernen und innovativen Infrastruktur und der wissenschaftlichen Betreuung am OYM. Yasmin Giger, Ricky Petrucciani, William Jeff Reais, Dany Brand und Silke Lemmens sind seit Oktober vermehrt in Cham anzutreffen. Das Pilotprojekt mit diesen fünf hoffnungsvollen Schweizer Athleten ist auf drei Jahre ausgelegt. Das Swiss Diamonds Athletics Program versteht sich als Ergänzung zu den Fördermassnahmen von Swiss Athletics. Ermöglicht und finanziert wird das Projekt von Weltklasse Zürich, den beiden Sponsoren UBS und Schulthess Maschinen AG, Stiftungsgelder und durch Eigenleistung der Athleten. Das Ziel der beiden Parteien OYM und Weltklasse Zürich ist es, die Zusammenarbeit zum Nutzen der Schweizer Leichtathletik über das Pilotprojekt hinaus gemeinsam weiterzuentwickeln. Weitere Infos: www.oym.ch und www.weltklassezuerich.ch PD/NK
Lade Fotos..