Stadt Zug
Cyrill Lim ist neues Mitglied der Kulturkommission
Der Verein Zuger Märlisunntig lädt am Sonntag, 5. Dezember von 13 bis 18 Uhr Klein und Gross in den unteren Bereich der Zuger Altstadt ein.
Im Bereich zwischen Theater Casino Zug und dem Landsgemeindeplatz ziehen Feen, Hexen, Zauberer und Gaukler in ihren bunten Gewändern um die Häuser. Zum 38. Mal findet am zweiten Adventssonntag der Zuger Märlisunntig statt. Der untere Bereich der Zuger Altstadt verwandelt sich in eine märchenhafte Welt, wie der Verein mitteilt.
Das beliebte Schminkstübli, zwei nostalgische Karusselle sowie ein kleiner Markt und ein paar wenige Verpflegungsstände sind für Besucherinnen und Besucher bereitgestellt. Zu Besuch in der Kolinstadt ist natürlich auch Märlin und seine Gefolgschaft aus dem Märchenland.
Musikanten und Geschichtenerzähler
Doch nicht nur sie folgen dem Weg in die Zuger Altstadt. Samichläuse, Musikanten und Geschichtenerzähler verzaubern Klein und Gross. Kinderaugen leuchten, wenn sie einer magischen Geschichte lauschen. In sechs kleinen Märlistuben im unteren Bereich der Zuger Altstadt und in zwei grossen Märlistuben im Theater Casino Zug werden Geschichten erzählt. Die bekannte Märchenerzählerin Jolanda Steiner präsentiert «Die Bremer Stadtmusikanten», eine Zusammenarbeit mit dem Zauberer Martin Soom. Das Kinder- und Jugendtheater Zug führt «Wilma und die sieben Wölflein» auf. Die Grabenstrasse und die Neugasse werden dieses Jahr, pandemiebedingt, nicht gesperrt.
Der Kanton Zug ist reich an lebendigem Brauchtum, dazu gehört auch der Zuger Märlisunntig. «Der Märlisunntig begleitet mich seit klein und ist hier in Zug kaum wegzudenken», sagt Anja Hartmann, Vorstandsmitglied des Vereins Zuger Märlisunntig.
«Vor zwei Jahren wurden noch 10000 Besucherinnen und Besucher zu diesem einzigartigen Adventsanlass erwartet. Ein solch grosser Event ist leider auch in diesem Jahr nicht möglich. Von 35 Märlistuben haben wir auf 2 grosse und sechs kleine Stuben reduziert, demzufolge ist die Platzzahl auch beschränkt und so waren die Tickets für die Indoor-Märlistuben schnell ausverkauft», erklärt Hartmann. Dennoch war es dem Verein Zuger Märlisunntig wichtig, trotz anhaltender Pandemie den Kindern ein vorweihnachtliches Erlebnis zu bieten: «Die Pandemie hat uns organisatorisch einen riesen Aufwand beschert, aber es war uns wichtig, in diesen turbulenten Zeiten, schöne Momente so gut wie möglich weiter zu erhalten», so Hartmann. Für den Zuger Märlisunntig sind am kommenden Sonntag rund 90 Helferinnen und Helfer im Einsatz.
Tickets und Schutzmassnahmen
Für den Besuch in den Indoor-Märlistuben gilt die 3G-Regel. Seit dem 23. November lassen sich auf der Website des Zuger Märlisunntigs kostenlose Tickets für alle Indoor-Märlistuben beziehen. Die Tickets sind persönlich und nicht übertragbar. Für die Outdoor-Märlistube braucht es weder Zertifikat noch ein Ticket. Auf derselben Website werden ab dem 5. Dezember um 11 Uhr fünf neue Märli-Videos zu sehen sein.
Lade Fotos..