Eisschnelllauf
Jasmin Güntert drittbeste Europäerin über 500 Meter
Mit der ezug-App ist auch das Bezahlen der Parkgebühren einfacher geworden. Fotos: zvg
Die Stadt Zug bietet ein neues, mobiles und ergänzendes Online-Angebot. Damit können sich Nutzerinnen und Nutzer rund um die Uhr online gegenüber städtischen Behörden identifizieren, offizielle Dokumente anfordern und diese auf ihrem Mobiltelefon empfangen oder speichern . Wir sprachen mit Projektleiter Smart City der Stadt Zug, Nicolas Lemaitre.
Was hat Sie zur Einführung der eZug-App bewogen?
Zugerinnen und Zuger agieren zunehmend digital, auch im Umgang mit den Behörden und den öffentlichen Dienstleistungen: Drei von vier Interaktionen finden über das Internet statt, und zwar vorwiegend via Smartphone. Mit eZug reagieren wir auf diese Entwicklung und werden den veränderten digitalen Erwartungen gerecht.
Wie lange dauerte die Planungsphase?
Zwischen dem Projektstart und dem ersten Release ist ein knappes Jahr vergangen. Seither wird das Dienstleistungsangebot kontinuierlich ausgebaut.
Wie funktioniert die App?
Nutzerinnen und Nutzer melden sich zu Beginn einmalig mit ihrer kantonalen elektronischen Identität Zuglogin in der eZug App an. Danach stehen ihnen zahlreiche digitale und personalisierte Dienstleistungen zur Verfügung, aktuell von den Einwohnerdiensten, dem Betreibungsamt, der Parkraumbewirtschaftung, der Bibliothek und vielen anderen mehr.
Ist die eZug-App kostenpflichtig?
Die eZug App kann kostenlos aus den Stores für Android und iPhone installiert werden. Gewisse Dienstleistungen innerhalb der App wie beispielsweise die Bestellung eines Heimatausweises oder einer Anwohnerparkkarte sind kostenpflichtig und können direkt im Bestellprozess online per Twint, Kreditkarte oder PostFinance bezahlt werden.
Was ist mit verifizierter Identität gemeint?
Der Antragsprozess des Zuglogin erfordert in jedem Fall eine persönliche Identifikation, sei dies an einer der Registrierungsstellen oder im schriftlichen Verfahren durch die Zustellung eines eingeschriebenen Briefs. Mit dieser geprüften oder verifizierten digitalen Identität können sich die Nutzenden dann für die digitalen Services authentifizieren.
Sind die Daten der Nutzer sicher?
Die Daten sind verschlüsselt und lokal auf dem Smartphone gespeichert. Nutzerinnen und Nutzer geben bei jeder Interaktion ihre Einwilligung, welche Daten sie mit wem teilen möchten.
Wie steht es um die Datenspeicherung?
eZug führt kein zentrales Register und speichert keine Interaktionen der Nutzenden, somit bietet eZug auch keine unnötige Angriffsfläche.
Welche Behörden, Ämter und Institutionen konnten Sie bisher zum Mitmachen bewegen?
Neben Zug nutzen auch die Gemeinden Baar, Cham, Steinhausen und Hünenberg die eZug App. Zudem dient die eZug App auch als passwortloses Anmeldeverfahren für das kantonale Zuglogin. eZug und Zuglogin sind somit starke Partner.
Nicht nur behördliche Dokumente sind durch eZug einfach zu bekommen, die App erleichtert auch den Alltag des Nutzers. Wie muss man sich das vorstellen?
Das Serviceangebot von eZug geht über Dokumentbestellungen hinaus. Mit eZug können die Nutzerinnen und Nutzer elektronisch signieren, Anwohnerparkkarten lösen, sich an die Entsorgungstermine erinnern lassen, in der Bibliothek Medien ausleihen und vieles mehr. Und dies alles mit nur wenigen Klicks ohne Formulare auszufüllen, denn es werden einfach die Daten aus der verifizierten Identität geteilt.
Zudem bietet die App ein Schulportal, über das Erziehungsberechtigte mit Lehrpersonen kommunizieren können. Erläutern Sie das bitte genauer.
Ein einfacher und digitaler Austausch zwischen den Eltern und den Bildungspartnern ist ein grosses Bedürfnis. Bisher war hier die Kommunikation sehr papierlastig, wichtige Informationen hingen auf Zetteln am Kühlschrank. Im neuen Schulportal können Nachrichten einfach versendet und empfangen werden, die Informationen sind immer griffbereit. Und dank der elektronischen Identität haben alle Kommunikationsparteien Gewähr, dass das Gegenüber auch die Person ist, die sie ausgibt zu sein.
Mit wie vielen Schulen können sich Eltern derzeit über eZug-App in Verbindung setzen?
Das Schulportal wird in der Stadt Zug ab Januar 2023 Schulhaus für Schulhaus eingeführt.
Welche Erweiterungen sind zukünftig geplant?
Für 2023 sind bereits spannende Anwendungen und neue Dienstleistungen geplant, auf die sich Nutzerinnen und Nutzer freuen können. Vielleicht ja auch bald in der einen oder anderen Zuger Gemeinde, die eZug noch nicht nutzt.
Hakan Aki
Lade Fotos..