Medienkonsum
An den Schulen in Risch wird eine Handypause eingelegt
Zug tanzt, und zwar vom 11. bis zum 15. Mai. Das Tanzfest Zug bietet ein spannendes und vielseitiges Programm, das sowohl für Tanzinteressierte als auch für diejenigen, die es noch nicht sind, etwas dabei hat. Wir sprachen mit Annette von Goumoëns, die zusammen mit Linda Magnifico das Tanzfest Zug leitet.
Das Tanzfest ist ein schweizweites Projekt, das in die Regionen geht. Wie genau sieht das aus?
Das Tanzfest wurde 2006 in Zürich ins Leben gerufen und hat sich seither zu einem nationalen Ereignis entwickelt. Linda Magnifico und ich organisieren das Tanzfest Zentralschweiz, das in Luzern und Zug stattfindet und dann noch jeweils einen Tag in Schwyz und Altdorf Station macht. Es ist aufgeteilt in nationale Zentralschweizer und lokale Programmpunkte.
Was sind die besonderen Punkte im Kanton Zug?
Bisher war das Tanzfest im Kanton Zug geprägt durch sehr guten Amateurtanz. In diesem Jahr legen wir den Fokus zusätzlich auf das professionelle Tanzschaffen. Auch haben wir das Zentralschweizer Programm ausgebaut.
Können Sie Einzelheiten nennen?
Zunächst einmal finden zwei nationale Events statt. Zum einen ist dies das Tanzstück «Miniaturen» der Company Mafalda. Die Company traf sich mit Kindern in Argentinien und in der Schweiz. Sie sind den grundlegenden Fragen zu ihrem Leben, ihrem Alltag, ihren Träumen und Sehnsüchten nachgegangen. Daraus entstanden die «Miniaturen». Im Anschluss an die Vorstellungen sind die Kinder zu einem 20-minütigen Workshop mit den Tänzerinnen und Tänzern auf die Bühne eingeladen. Termin ist Freitag, 13. Mai im Theater Casino Zug. Ausserdem ist am Sonntag, 15. Mai ebenfalls im Theater Casino Zug ein toller Dokufilm mit dem Titel «Audition» zu sehen.
Und was können Sie speziell für unsere Region empfehlen?
Da wäre am Freitag die «Lokale Bühne» für lokale professionelle Tänzerinnen oder Choreografen zu nennen, eine Plattform, wie es sie in den letzten Jahren so nicht gegeben hat. Und dann am gleichen Tag einen wirklich spannenden Event, der allerdings bei Regen wortwörtlich ins Wasser fällt: das Format «Domino». Es ist eine getanzte Fortbewegung, worauf der Name ja schon schliessen lässt. Verteilt auf öffentlichen Plätzen der Stadt Zug werden Tanzstücke aufgeführt, die von Ort zu Ort nahtlos ineinander übergehen.
Können Sie die verschiedenen Stationen nennen?
Es beginnt am Alpenquai beim Quai Pasa Buvette mit «I want you to know», verschiebt sich dann zum Landsgemeindeplatz, wo die Frage «Nice to meet who?» gestellt wird, und führt dann zum Theater Casino Zug zu den «Gespiegelten Interaktionen». Das wirkliche intensive Finale «Goodbuy»ist dann in der Seebadi Seeliken. Getanzt wird dort auf dem Floss, das Publikum schaut vom Ufer aus zu. Diese Tanzstafette liegt mir besonders am Herzen.
Welche Veranstaltungen widmen sich dem Amateurtanz?
Die regionalen Tanzschulen und Tanzcrews wirken natürlich ebenfalls mit. So tanzen sich am Samstag die Zuger Tanzschulen in der Matalli durch alle Tanzstile, in der Seebadi Seeliken kann unter Sternen getanzt werden und im Gemeindesaal Steinhausen findet das Show-Format «Allstars» satt. Es war in den letzten Jahren das unbestrittene Zuger Hitformat und darf auch dieses Jahr nicht fehlen.
Programm und Tickets: www.dastanzfest.ch/zug/das-tanzfest-zug
Uwe Guntern
Lade Fotos..