Lion Gallusser
wird Nachfolger von Simon Müller und neuer Intendant der Zuger Sinfonietta
Jens Riedweg: «Der neue Fässler Jass ist ein universales Spielkarten-Set, mit dem man fast alle bekannten Kartenspiele spielen kann.»
Name: Jens Riedweg Wohnort: Baar Beruf: Grafiker
Interview Der Grafiker Jens Riedweg hat zusammen mit Daniel Fässler den Jass neu erfunden. Während das Kartenset mit den normalen Jasskarten auf nur vier Personen ausgelegt ist, ermöglicht der Fässler Jass eine Jassrunde mit bis zu sechs Spielern.
Jens Riedweg, nachdem Daniel Fässler seine Idee ausgetüftelt hat, entwarfen Sie die neuen Jasskarten. Wie kam diese Kooperation zustande?
Daniel Fässler hat mir in einem kurzen Telefongespräch von seiner Vision erzählt und ich war sofort von seiner Idee begeistert. Für die neuen Karten lagen bereits erste Skizzen vor und da ich ja schon die Schweizer Jasskarten 2018 neu gestaltet habe, reizte mich diese Herausforderung umso mehr. Die bekannten Jasskarten wurden in den letzten 150 Jahren immer wieder praktisch unverändert kopiert und schon gar nicht ergänzt oder erweitert. Mich haben vor allem der grafische Teil mit seinen vielen schönen Details, das Überdenken dieses beliebten Schweizer Spiels und der Reiz, etwas Neues zu gestalten, dazu bewegt, dieses Projekt anzugehen.
Bitte erzählen Sie kurz, was genau es mit dem Fässler Jass auf sich hat.
Das heute immer noch bekannte Kartenset besteht aus 36 Spielkarten, beginnend bei der 6, bis hin zum Ass. Meist konnten nur vier Spieler die beliebtesten Spiele wie den Schieber oder den Coiffeuren Jass spielen. Nun haben wir das Kartenset auf 60 Karten angepasst und erweitert: Es gibt jetzt zusätzlich die Zahlen 1, 2, 3, 4 und 5 in jeder Farbe (deutsch und französisch) und ein neues Bild, den Fässler, sowie 2 Joker ? den Wilhelm Tell und die stolze Helvetia. Damit ist der neue Fässler Jass ein universales Spielkarten-Set, mit dem man fast alle bekannten Kartenspiele spielen kann. So kann man viele neue Spiele wie den Bodenleger Jass, den Handwerker Jass und noch viele andere Varianten spielen. Auch Poker, Skat, Tichu und weitere Formen von Kartenspielen sind möglich. Man kann und soll sogar selber neue Spielregeln erfinden und diese im Forum auf www.schweizerjass.ch teilen! Und möchte man wie gewohnt ein Spiel zu viert nach den altbekannten Regeln spielen, entfernt man einfach die Ergänzungskarten aus dem Set. All das ist so etwas wie eine kleine Jass-Revolution. Und das Beste daran ist, dass wir die Karten in der Schweiz produzieren lassen. Der Fässler Jass ist somit 100 Prozent Made in Switzerland.
Wo lag die Inspiration zum Design der Karten?
Das Geschlecht Fässler kommt vom uralten Beruf des Küfers, auch Fassbinder, Fassbauer, Binder oder eben Fässler genannt. Das war ein Handwerker, der Behälter und Gefässe herstellte, meist aus Holz. Dieser traditionelle Beruf diente uns für die Herleitung und Inspiration der neuen «Fässler Karten». Nebst dem Adel ? also König, Ober und Under ? braucht das Spiel auch mal bodenständige Handwerker. Diese sollten natürlich auch formal zu den alten Bildern passen, sodass die neuen Karten nicht wie Fremdkörper wirken.
Von der Idee bis hin zum fertigen Design ? wie lange dauerte der Prozess?
Von der Idee bis zum fertigen Design vergingen etwa vier Monate. Die Karten mussten zuerst konzeptionell gezeichnet werden: Was ist das Sujet und wie präsentieren sich die neuen Personen auf den Karten? Dann kam die Umsetzung in die moderne Vektorgrafik - sprich, die Skizzen wurden digital gezeichnet.
Im gleichen Zuge bekamen alle Bilder der bestehenden Karten noch ein «Facelift». Obwohl alle auf den ersten Blick aussehen wie gewohnt, sind die Unterschiede im Vergleich doch grösser. Der Arbeitsaufwand für die neuen Fässler Karten - insgesamt 8 Fässler (Deutsche und Französische), 2 Joker und das Facelift - betrug etwa 200 Stunden.
Ist der Fässler Jass im Detailhandel verfügbar? Wo können Interessierte diese neue Variante des Jasses ergattern?
Die Fässler Karten werden in der Schweiz bereits von verschiedenen Detailhändlern und in verschiedenen Regionen im Sortiment geführt. Der schnellste Weg zum Fässler Jass führt über den Online-Shop unter: www.schweizerjass.ch
Jassen Sie selbst gerne? Welches ist Ihr Lieblingsspiel?
Zurzeit spielen wir eher zu zweit, und dann meist den Tschau Sepp. Jede Spielvariante hat ihre Tücken und Vorzüge. Lustig finde ich das «Arschlöchle». Auch die Klassiker wie Schieber und Differenzler finde ich spannend, dort bin ich aber ziemlich schlecht.
Was bedeutet für Sie Heimat?
Heimat ist für mich der Ort, an dem man sich zu Hause fühlt. Das ist dort, wo man ankommt, wo alles vertraut ist und wo man sich geborgen und wohl fühlt. Heimat bedeutet auch Freiheit. Deshalb ist Heimat für mich nicht zwingend an nur einen Ort gebunden.
Und zum Schluss, sagen Sie, was Sie wollen:
Tschau Sepp.
Kurz und bündig Getränk: Gin Tonic Lieblingsspiel: Arschlöchle Lieblingskarte: Schilten Under Homepage: www.schweizerjass.ch
Von Nadja Kuster
Lade Fotos..