Lion Gallusser
wird Nachfolger von Simon Müller und neuer Intendant der Zuger Sinfonietta
Das Medieninteresse vergangenen Donnerstag war gross, als die ersten Reihentests an Zuger Schulen durchgeführt wurden. Per sofort geben alle Schüler, Lehrpersonen und Angestellten ab der Sekundarstufe I Proben ab. Damit sollen Massenquarantänen verhindert werden. Mit ausführlichen Aufklärungen konnte anfängliche Skepsis seitens der Eltern und Lehrpersonen aus dem Weg geräumt werden. Die Anwesenden waren zufrieden mit der ersten Durchführung der Corona-Tests. weiterlesen
Auszeichnung für Sanierung
Stadt Zug Das Kapuzinerinnenkloster steht oberhalb der Altstadt von Zug. Der Konvent, also das Klostergebäude der Ordensgemeinschaft, stammt von 1608, früheste Gebäudeteile datieren von 1580. Weil der Fassadenputz an den... weiterlesen
Die WWZ AG baut in der Stadt Zug den Energieverbund Circulago. Die Wärme- und Kälteenergie stammt aus dem Zugersee und wird via ein unterirdisches Leitungsnetz über weite Teile der Stadt Zug verteilt. weiterlesen
Auf dem Areal des Verwaltungszentrums an der Aa in der Stadt Zug werden zwei neue Grundwasserbrunnen gebohrt. Die notwendigen Arbeiten sind aufwendig und dauern rund sechs Monate lang. weiterlesen
2020 war für die Bibliothek Baar ein aussergewöhnliches Jahr. Und genauso aussergewöhnlich hat die Bücherei auch ins Jahr 2021 gestartet, dies allerdings aus anderen Gründen: Sie feiert heuer ihr 50-jähriges Jubiläum. weiterlesen
Das aktuelle Logo der Stadt Zug, das sich durch den schwarzen Balken auszeichnet, wurde bereits vor 20 Jahren eingeführt. Nun soll das Erscheinungsbild der Stadt allerdings durch ein neues Corporate Design ersetzt werden. weiterlesen
Bei der Zuger Kantonalbank zeichnete sich per 1. März 2021 eine personelle Veränderung ab. Der Bankfachmann Marc Abegglen wird neuer Leiter der Geschäftsstelle im Einkaufscenter Zugerland in Steinhausen. weiterlesen
Seit 2009 ist Andreas Widmer CEO des Zuger Energie-, Telekom- und Wasserversorgungsunternehmens WWZ AG. Nun tritt er per 2022 von seinem Amt zurück. Ein Nachfolger wird bereits gesucht. weiterlesen
Auch wenn die Situation mit Covid-19 noch immer angespannt ist, trafen sich am 1. März um 18 Uhr, unzählige Menschen in Unterägeri, Menzingen und vielen anderen Gemeinden der Schweiz. Mit den «März Apéros» wollen sie die Regierung dazu auffordern, sofort wieder alles zu öffnen. weiterlesen
Viele stehen Bitcoin, Ether, Ripple und Co. skeptisch gegenüber. Dabei wissen die meisten gar nicht, um was es sich bei diesen «Krypto-Assets» genau handelt. In diesem Artikel wird kompakt und einfach erklärt, wie Bitcoin funktioniert und was hinter der Kryptowährung steckt. weiterlesen
Der Witz der Woche
Humor Es gibt so Tage, das trete ich nicht in ein Fettnäpfchen, dafür falle ich in eine Friteuse. Oder da sind noch die Autofahrer, die so langsam fahren, dass sie nicht geblitzt, sondern gemalt werden. Und apropos Autofahren,... weiterlesen
Schon bald sind an der Lätticherstrasse 4 in Baar viele und verschiedene regionale und saisonale Produkte erhältlich. Die Familie Hotz vom Hotzenhof eröffnet im neuen Landi Zugerland-Gebäude eine zusätzliche Hof-Märcht Filiale. weiterlesen
Das Freibad der Gemeinde Rotkreuz wurde bereits im Jahre 1967 erstellt. Nun soll es saniert und gleichzeitig attraktiver und sicherer für die Badegäste gemacht werden. Das Baugesuch liegt seit dem 19. Februar 2021 öffentlich auf und im August 2021 soll der Spatenstich erfolgen. weiterlesen
An der kommenden Generalversammlung der Bossard Holding AG werden zwei neue Verwaltungsratmitglieder gewählt. Vorgeschlagen sind Petra Maria Ehmann und Marcel Keller. weiterlesen
Die Baubewilligung für die Sanierung des Strassenabschnitts Nidfuren‒Schmittli ist rechtskräftig. Nach der Vergabe der Baumeisterarbeiten steht fest, dass sich die Bauzeit des Grossprojekts um einige Monate verkürzen wird. weiterlesen
Wegen Bauarbeiten und einer Krandemontage wird die Durchfahrt durch die Mühlegasse vom 1. bis 19. März unterbrochen sein. weiterlesen
Die Gastwirte haben schon 2020, also von Anfang an, alle Vorgaben der Politiker umgesetzt und trotzdem liess der Bundesrat dieses Gewerbe im Regen stehen. Unverständlich! weiterlesen
Auf dem Friedhof in Oberägeri musste anfangs Februar eine Buche gefällt werden. Der Grund dafür ist eine heimtückische Krankheit, die durch einen Pilz verursacht wurde. Auch in Cham mussten zahlreiche Bäume wegen Fäulnis weichen. weiterlesen
Im Zuger Personen- und Ämterverzeichnis sind alle zugerischen Vertreter in den Bundesbehörden sowie Mitglieder der Legislative, Exekutive und Judikative aufgeführt. Dieses wurde vom Staatsarchiv Zug per 1. Januar 2021 aktualisiert. weiterlesen
Im Schulhaus Inwil wird in ein paar Jahren der Platz knapp. Die Gemeinde beantragt deshalb den Kauf einer Parzelle der katholischen Kirchgemeinde, um die Schule erweitern zu können. weiterlesen
Das Coronavirus kann uns nicht nur körperlich krank machen, auch unsere psychische Gesundheit leidet unter der Pandemie. Wir haben mit André Widmer, Stellenleiter der Triangel Beratung, und Sarah Müller, Psychologin und Mitarbeiterin des Amts für Sport und Gesundheitsförderung, darüber gesprochen. weiterlesen
Der Freestyle-Skier Noé Roth erhielt am 13. Februar den Zuger Sportpreis. Dieser wird jährlich vom Kanton Zug an herausragende Athleten übergeben. Der Baarer erhält den Preis bereits zum zweiten Mal in Folge. weiterlesen
Bei den Weltmeisterschaften, welche vom 11. – 14. Februar in Heerenveen (NED) stattfanden, lief Vera Güntert bei ihren ersten Massenstartrennen auf den hervorragenden 12. Rang. weiterlesen
In den letzten Tagen waren die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, so dass viele kleine Seen oder Gewässer an der Oberfläche gefroren waren. Nun wird es wieder wärmer und das Eis beginnt zu schmelzen. Es gilt ein Betretungsverbot. weiterlesen
Liebe Leser, wir freuen uns, wenn wir von Ihnen schöne Bilder aus dem Kanton Zug erhalten. Es muss aber nicht zwingend immer eine Landschaft sein, sondern einfach Bilder, die eine Aussage festhalten, in welcher Form auch immer. weiterlesen
Lade Fotos..