Eisschnelllauf
Jasmin Güntert drittbeste Europäerin über 500 Meter
Der Zuger Mittelstand ist keinesfalls auf Rosen gebettet. Das beweist eine Studie der Credit Suisse, die kürzlich veröffentlicht wurde. Sie berechnet das frei verfügbare Einkommen eines mittelständischen Haushalts nach Abzug der Fixkosten wie... weiterlesen
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut. Sie gilt selbstverständlich auch für Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung. Diese dürfen ihre Meinung zu kantonalen Abstimmungen völlig frei äussern, im Privaten wie in der Öffentlichkeit. Und völlig... weiterlesen
Der Rischer Gemeinderat hat Ende September beschlossen, das Projekt Binzmühle in reduzierter Form zur Abstimmung zu bringen. Der ursprünglich vorgesehene Neubau eines dreigeschossigen Wohnheims passte von Anfang an nicht in das "Sanierungs- und... weiterlesen
Viele Eltern mit Babys oder kleinen Kindern freuen sich über den Wechsel zu Betreuungsgutscheinen. Zwar haben gibt es in Zug bereits jetzt ein sehr gutes Kinderbetreuungssystem. Es hat jedoch den Nachteil, dass die Anzahl der subventionierten... weiterlesen
Bei der kantonalen Abstimmung geht es darum, ob nur Mundart oder, wie es der Gegenvorschlag will, bereits auch etwas Hochdeutsch im Kindergartenunterricht gesprochen, gesungen und gehört werden kann. So war es bisher und so soll es aus meiner... weiterlesen
Die Initiative verlangt im Kindergarten Mundart als Unterrichtssprache, was grundsätzlich der heutigen Situation entspricht, wird doch hier die Standardsprache nur in wiederkehrenden Situationen angewendet. Nicht so in der Primarschule. Hier... weiterlesen
Es ist beschämend, dass es eine Initiative braucht, um unsere Muttersprache zu retten. Wolf und Bär werden von Staates wegen geschützt, unseren Dialekt aber will der Gesetzgeber verkümmern lassen, weil er Hochdeutsch schon für Kindergärtler... weiterlesen
Bald 30 % Ausländer im Kanton Zug, aber Mundart lernt man daheim, im Verein und auf der Strasse? Man braucht nur hinzuhören, um sich vom Gegenteil zu überzeugen. Wenn wir jetzt nicht etwas für die Mundart machen, wann dann? Auch unser Dialekt... weiterlesen
Die «AHVplus-Initiative» lässt sich ohne grossen administrativen Aufwand umsetzen. Die geringe Beitragserhöhung von je 0.4 Prozent
ist für die Wirtschaft verkraftbar und gut investiertes Geld. Besser investiert jedenfalls als in den... weiterlesen
"Zuger Zahlen zeigen: E-Bikes sind ein gefährliches Hobby"
Der Titel wurde schon etwas provokativ gewählt. Tatsache ist: Je mehr E-Bike Fahrer es gibt, desto mehr E-Bike Unfälle wird es geben. Wir müssen uns aber bewusst sein, dass die... weiterlesen
"Zuger Zahlen zeigen: E-Bikes sind ein gefährliches Hobby"
Gefährlich oder toll, war die Frage. Antwort: so gefährlich wie alle anderen Velos, aber viel toller! Mit fünf Jahren habe ich das Velofahren gelernt. Dies auf einem alten Herrenfahrrad,... weiterlesen
Seit Jahren bastelt man in der Pfarrei St. Michael immer wieder an irgendetwas herum. Diesmal ist der Organist an der Reihe!
Angefangen hat das Übel schon vor dem Weggang von Pfarrer Othmar Kähli.
Weder das Bistum noch der Kirchenrat waren fähig,... weiterlesen
Meine Kinder lernen Mundart zu Hause, auf dem Spielplatz und im Sportclub. Dazu braucht es keine gesetzliche Mundart-Pflicht in gewissen Fächern der Primarschule oder Hochdeutsch-Verbote im Kindergarten, wie von der SVP-Initiative gefordert.... weiterlesen
Unser Dialekt gehört zu unserer Identität und prägt das Zusammenleben in der Schweiz. Auch ist er für fremdsprachige Kinder ein sehr effizientes Mittel zur Förderung einer erfolgreichen Integration.
Durch die Zunahme der innereuropäischen... weiterlesen
Ich habe bis jetzt einiges zur Zuger Mundart-Initiative gelesen und es wird immer von "Integration" und "die anderen müssen doch …" geschrieben. Aber was ist denn mit all den Kindern, die Mundart als Muttersprache haben. Dürfen diese Kinder... weiterlesen
Die SVP setzt sich für die Pflege der Mundart ein. Ihre Mundart-Initiative ist im Wortlaut jedoch zu rigide. Deshalb sprach sich der Kantonsrat für den Gegenvorschlag aus, der das Hochdeutsch im Kindergarten nicht ganz verbietet. Grundsätzlich... weiterlesen
Thomas Aeschi beklagt in seinem Leserbrief das immer schlechter werdende Schweizerdeutsch. Es stimmt, in der Mundart wird heute beispielsweise oft statt "schaffe" das der Schriftsprache entnommene "arbeite" verwendet. Und was hat jetzt die... weiterlesen
Erneut gibt es Unstimmigkeiten im Bereich Führung der Pfarrei St. Michael. Als bis anhin engagierter Pfarreiangehöriger irritiert mich dies sehr. Deshalb habe ich mir einen vertieften Einblick in diese Angelegenheit verschafft. Fazit: Die... weiterlesen
Da wird landauf, landab von Integration gesprochen. Hinter einer erzwungenen "Hochsprache" Vorteile für die Integration von fremdsprachigen Kindern einen Vorteil zu sehen, ist eine Illusion, weil völlig falsch. Wenn Kindergärtler nur schlecht... weiterlesen
Man kennt sie, die Diskussion über die eigene Mundart längst auch in Deutschland. Schon in den 1960er Jahren war es dort ein grosses Thema, dass die Kleinen im Kindergarten und später in der Schule durch den dortigen Dialekt grosse Nachteile... weiterlesen
Stimmen Sie Ja zur Gesetzesinitiative «JA zur Mundart!», denn das an unseren Schulen gesprochene Schweizerdeutsch wird immer schlechter. So sind Sätze wie «Ich muess go arbeite» oder «Du hesch meh Taschegäld als ich» nicht unüblich. Leider wird... weiterlesen
Der eingesandte Artikel von Frau Kantonsrätin Mariann Hess vom 24.8.2016 strotzt vor Oberflächlichkeit und Halbwahrheiten!
Warum hat Sie bei der öffentlichen Auflage des Bebauungsplanes Spinnerei nicht Einsprache erhoben, wenn ihr das Wohl von... weiterlesen
Ein GLP-Politiker spricht in seinem Beitrag vom 16.08.2016 von einem sozial ausgewogenen Zuger Sparpaket und meint dann, mit dem Referendum würde das "Kinde mit dem Bade" ausgeschüttet. Da kann man nur staunen: Bei Familien werden die... weiterlesen
Die FDP der Stadt Zug kippt hin und her: da stimmen alle ihre 10 Gemeinderäte für das LG-Gebäude und zu Hause kippt die Partei um und stimmt gegen das LG-Gebäude. So eine Gruppierung kann man ja nicht ernst nehmen! Und ausgerechnet die wollen... weiterlesen
Unser Dialekt gehört zu uns und macht einen grossen Teil unserer Identität aus. Fremdsprachige Kinder und Jugendliche lernen Mundart spielend schnell, vorausgesetzt sie bekommen auch eine gepflegte Mundart zu hören. Zu einem gepflegten Auftritt... weiterlesen
Lade Fotos..